neu durchgesehen 26.08.2018
Haltestelle für Infos zum Buch:

Hier finden Sie aus Sicht des Autors
► die nötigen Infos zum Kreativitäts-Technik-Buch (KT-Buch) ,
► die Bezugsquellen und
► den KT-Buch-Inhalt in deutsch und englisch
► Infos zum KT-Buch:
Stanke, K.: Handlungsorientierte Kreativtätstechniken"
Für Junge, Einsteiger und Profis. Mit "BONSAYi"-System der Kreativitäts-techniken"
Zum KT-Buch bringt Sie diese ISBN-Nummer ISBN 978-3-86464-001-8
Um kreative Arbeitsweisen zu vermitteln, muss Kreativität erlernbar und lehrbar sein. Langjährige Erfahrungen zeigen, dass die Entfaltung von kreativen Denk-, Arbeits- und Verhaltensweisen durch Training erfolgreich unterstützt werden kann.
Das Buch soll den Trainer an der Kurbel der untenstehenden Skizze ersetzen! Aber..... das geht nicht so einfach!

Wie es geht,
zeigt Ihnen
der Autor in
der Einführung
und den
Kapiteln 1
und 2.
Der Autor meint, so
könnte es auch
ohne Trainer
gelingen!
► Also bitte, probieren Sie es !
Kurzcharakeristik des Inhalts des KT-Buches:
Kreativitätstechniken können ohne teure Trainer/Seminare erlernt werden, wenn Sie in lockerer Art, nur zur Empfehlung, aber strikt handlungsorientiert gestaltet angeboten werden. Dem gemäß finden Junge und Einsteiger sowie Routiniers einschließlich Aus- und Weiterbildner ein nahezu vollständiges Angebot im Buch an Kreativitätstechniken konzentriert mit neuer Qualität in drei „Nutzungsstufen“ vor - zugleich zum Nachschlagen und für Profis mit einer rationalisierenden Textkurzfassung.
Zur Aneignung ohne Trainer/Kurse bringen die Kap. 1, 2 u. 4 die nötige Motivation und Neugier auf. Weiter erleichtern viele Beispiele, Tipps und 125 Bilder das Verständnis.
Kap. 3 (Stufe1) umfasst 35 Kreativitätstechniken (Sammlung S3) in der bucheigenen Form der Kreas. Das sind kurze, einfache Kreativitätstechniken (fast „Sprichwörtern“ vergleichbar), die in wichtigen Situationen kreatives Verhalten fördern.
Die Stufe der „Standardanwendungen der Kreativitätstechniken“ enthält auch die bedeuteten traditionellen Kreativitätstechniken. Be- wusst ein eigenes Kapitel 5 (quasi Unikat) haben die Analysemethoden, von denen 15 (!) Alternativen zur Anwendung empfohlen werden (Sammlung S 5).
Die Ideenfindungsmethoden (Sammlung S 6) weisen 16 Arbeitsblätter zur direkten Anwendung gestaltet auf. 5 Arbeitsblätter (Sammlung S 7) für alle wichtigen Bewertungen runden die Standardanwendungen ab.
Es folgen die Widerspruchslösungen, die Grundsubstanz der „Hohen Schule“ der Kreativitätstechniken.
Kap. 9 (Stufe 3 - in der Regel nicht ohne Trainer) stellt die bekann-testen 17 „komplexen Wegleitungen zum Problemlösen und Erfinden“ der Literatur vor.
Kap. 10 widmet sich kreativen Persönlichkeiten, deren Konflikten und als Argumentationshilfe der Eristik (Sammlung S10).
Nutzungsempfehlungen zum Buch und zur Anwendung der Kreativitätstechniken runden das Buch ab.
Ein Anhang zu fünf bedeutenden Erfindungen/Erfindern (z. B. Fischer–Dübel, Sauer-Relaistechnik), deren Vorstellen dort jeweils "autorisiert" wurden und die detailliert nachvollziehbar beschrieben werden, zeigen als Motivationsunterstützer den konkreten Nutzen von Kreativitätstechniken.
Damit zum Buchtitel:
Klaus Stanke:
"Handlungsorientierte Kreativitätstechniken.
Für Junge, Einsteiger und Profis.
Mit "Bonsai"-System der Kreativitätstechniken", Berlin Trafo-Verlag
2011, 267 + IX Seiten, zahlr.Tabellen, z.T. farbige Grafiken und Illustrationen,
ISBN 978-3-86464-001-8, 24,80 € ab 2017 29,80 € *
► Bestellungen
über jede gute Buchhandlung
oder
direkt bei trafo Verlagsgruppe Finkenstr. 8 12621 Berlin
Telefon 03061299418 Fax 03061299421
www.trafoberlin.de oder eine Email an info@trafoberlin.de
oder
beim Autor (sende eine Mail zu kreastanke@gmx.de).
* Falls Sie für Lehr- und andere Veranstaltungen der unterschiedlichsten Art u. ä. eine größere Anzahl Exemplare benötigen, wenden Sie sich bitte an den Autor.
In auszuwählenden Fällen steht der Autor auch gegebenenfalls zu Buchvorstellungen und Einführungen in den Komplex der Kreativtäts-techniken bereit.
Das Buch finden Sie auch bei
• www. lehmanns.de
• www.Eurobuch.com unter Stanke, Klaus
• www.ebooks.de unter Stanke, Klaus
• www.buchhandel.de unter Stanke, Klaus
• www.semesterbooks.de unter Stanke, Klaus
• www.schweitzer-online.de unter Stanke, Klaus
• www.wordy.books.de unter Stanke Klaus/Buch
Der Verkaufspreis beträgt aktuell brutto 29,80 € plus evtl. Versandkosten.
►Inhaltsverzeichnis und Kurzinhalt
(in Englisch am Ende der Seite!)
Inhaltsverzeichnis (deutsch)
Seite
1 Einführung zur Kreativität und in die besondere Art des Buches
11 KAPITEL 1 Kann man denn für’n Kopf was tun, so für innen?
21 KAPITEL 2 Effekte von Kreativitätstechniken - Beispiele
31 KAPITEL 3 Kreas - ganz kurze, knappe Strategien für jedermann und überall
35 → mit S 3 „Sammlung Krea’s“ - dem „Bonsai“-System der Kreativitäts-
techniken
57 KAPITEL 4 Methoden - bringt’s denn was, wenn man sie nutzt?
71 KAPITEL 5 Analysen – das richtige Ziel entscheidet, nicht der Weg
76 → mit S 5 „Sammlung Analyse-Methoden“
98 KAPITEL 6 Ideenfindungsmethoden – deren „Kern“ und die bekanntesten
Varianten
106 → mit S 6 „Sammlung Informationsgewinnungs-(IG)-Methoden“
139 KAPITEL 7 Bewerten / Ranking ohne „Manipulation“ gibt’s nicht!
151 → mit S 7 „Sammlung Bewertungs-Methoden“
157 KAPITEL 8 Widerspruchslösungen – diese Grundsubstanz der „Hohe
Schule“ sollte man kennen
171 KAPITEL 9 Problemlösungsprozess & komplexe Ansätze dafür – Stra-
tegie oder „Denkmal“?
186 → mit S 9 „Sammlung „Wegleitungen“ zum Problemlösen &
Erfinden“
207 KAPITEL 10 Kreative Persönlichkeit; Konflikte; Denkbarrieren; Eristik.
213 → mit S 11 Sammlung „Kunstgriffe der Eristik“
219 KAPITEL 11 Was nun wie nutzen?
231 KAPITEL 12 - Anhanng: Ausgewählte Erfindungen, Erfinderpersönlichkeiten
und die Vorgehensweise zur Erfindung
259 Sachwortverzeichnis
263 Quellen- und Literaturverzeichnis
Zum Anhang: = Kapitel 12
Dieser Anhang soll insbesondere für junge Leser ein Motivationsunter-stützer sein.
Es werden dafür fünf Erfindungsgenesen dargestellt -
kurz und informativ, also:
Wie aus der Idee eine Innovation wurde!
So werden dort fünf Mal erfasst:
o die Erfindung, das neue Wirkprinzip, die überraschende Lösung
o die Bedeutung der Erfindung (der technische, ökonomische, ...
Fortschritt), das Ergebnis einschließlich Vermarktung
o der Erfinder, seine Persönlichkeit und seine dem Erfinden
förderliche Arbeitsweise/Eigenschaften
o die praktische Erfindungsumsetzung in einem
Wirtschaftsunternehmen
o Literatur zum Thema
Die Darstellungen aller fünf Beispiele wurde persönlich von den Erfindern bzw. ihren Unternehmen dankenswerterweise
autorisiert!
Hier eine Kurzvorstellung dieser Beispiele:
Lind'sche Luftverflüssigung Linde AG
Dieses ältere Beispiel (s. erste Quellenangbe im Buch) hat den Buchautor als Teenager begeistert und wahrscheinlich sein Technikinteresse begründet. Leider findet sich diese Quelle nicht in der Geschichte der Linde AG "Die Linde AG" trotz des dortigen16 Seiten langen Literaturverzeichnises. Also lesen Sie bitte im Buch nach!
Der Fischer -Dübel Unternehmensgruppe Fischer
Es beeindruckt schon, die Motive für die Erfindungen Prof. A. Fischer's (u.a. Nichtabfinden mit Mängeln, Helfen für andere) und sein Wirken als Erfinder und Ratgeber kennen zu lernen. Wer schon mal versucht hat, in eine Betonwand einen Haken für ein schweres Bild "rein zubekommen", begreift, wie aus der Erfindung ein hoch innovatives Unternehmen mit mehr als 1/2 Mrd. Euro Umsatz wurde. Mehr zu Artur Fischer siehe Buch "Handlungsorientierte Kreativitätstechniken oder www.dpma.de
Das Sauer-Relais Hans-Sauer-Stiftung
Der Autor hatte das Glück mit Hans Sauer bei der Förderung kreativer Spitzenkräfte zusammen arbeiten zu können. Der kluge und konsequente Kopf hat die Relaistechnik der 50er Jahre des vorigen Jahrhunderts gründlich revolutioniert (z. B. zur 100-fachen Sicherheit gesteigert, Energie-
einsparungen von bis zu 99,9 %, riesige Leistungssteigerungen von 100 bis zum 2000-fachen). Mit großer Zielstrebigkeit entwicklete er gegen viele Mißstände (Negierung/Blindheit der Fachwelt) seine Erfindung zu Hochleistungesunternehmen und verkauft diese, um sich dann der Förderung kreativen und evolutionsgerechten Denkens und Handeln zu widmen.
Ökoreinigungmittel aus "Roten Rüben" der Frau Parsch Ökoreiniger
Die Erfindung der Frau Parsch vertritt hier kein Großunternehmen, sondern einen Handwerksbetrieb, und zeigt wie aus einer komplizierten Situation (ein Reingungsmittel finden mit hoher Hautverträglichkeit durch eine ehemalige Verkaufstellenleiterin ) durch intensives Ausseinandersetzen mit einer bis dato völlig unbekannten Theamtik ein Weg gegangen werden kann.
Auch auf diesem bisher wenig im Zentrum der Erfindungen stehenden Gebiet hat sie die gewünschte Lösung erreicht, einen bedeutenden Wettbewerbs-vorsprung erzielt und kann ihr Produkt anwenden und vermarkten. Es ist schon "kreativ" sich vorzustellen, dass das Reinigungsmittel für "weiße Blusen" aus dem Saft von Roten Rüben besteht!
Der aluminierte Bonddraht der TU Dresden Heraeus-Konzern als Anbieter
Ein Forschungsteam der TU Dresden (Prof. G. Blasek, Dr. F. Rudolf und U. Bürgel) hat für spezielle Anwendungnen (z. B. Bremskraftverstärker bei KFZ) es durch die Erfindung ermöglicht, statt mit kritisch hohen Temperaturen Chips ohne nennenswete Wärmebelastung mit Ultraschall zu bonden. Die individuellen Eigenschaften dieses Teams waren gravierend für den Erfolg. Bei einer Hochschulerfindung fehlt typischerweise das Wirtschaftunternehmen. Die Heraeus AG - der weltweit führende Edelmetall- und Technolgiekonzern mit Sitz in Hanau - hat die Lizenz übernommen und produziert diese Produkt mit beachtlichen Erfolg. Für die praktische Umsetzung war ein "kleiner" Forschungsverbund zuständig.
----------------------------------
Inhaltsangaben des Buches in englischer Sprache
Klaus Stanke
Handbook
Procedure-oriented creativity techniques
For young people, beginners & professionals – with bonsai-system of creativity techniques
ISBN 978-3-86464-001-8
Preface
by the president of the German Action Group Education-Invention-Innovation (DABEI e. V. Düsseldorf)
In this voluminous opus, Dr. Stanke points out clearly, that creativity does not end in itself, but has no effect without action and implementation techniques.
All innovations have creativity as their base, nevertheless, it needs further steps to fixe and shape these ideas for inventions, that promise to boost societal development.
The volume presents a valuable overview of action devices of virtual all known and approved procedures and methods to implement techniques of creativity, beneficial for first-time user as well as “inventor-professionals”.
The book is arranged as a reference book and to find the right information during the process of inventing, finally leading to problem solving. Various methods of finding ideas, information retrieval, analyses and validation are mentioned.
Most important for creative people are the author’s statements on how to defend oneself against thought-terminating clichés of innovation averse persons or classes. For this reason, the return to Schopenhauer, Hegel and the philosophers of ancient Greece and their sophisticated manner to argue
(Eristic) proves to be very helpful. Relevant examples are mentioned and get vividly explained.
The book can help to
- encourage young and creative people to fight widespread prejudices as well as contempt towards dissenters, and therefore
- guide non-conformists in their search for meaning and answers.
As examples of successful non-conformists and innovative entrepreneurs, DABEI-trustees and honorary members like Prof. Dr. Artur Fischer and Dr. Hans Sauer are introduced with their essential inventions and biographies.
Dr. Alexander Kantner
________________________________________________
Klaus Stanke
Handbook
Procedure-oriented creativity techniques
Table of contents
page
1 Introduction into creativity and the book’s special task
Chapter 1
11 Is it possible to do something for the mind – internally?
Chapter 2
21 Techniques of creativity and their effects – examples
to cheer for them
Chapter 3
31 Kreas – techniques of creativity in the form of „Bonsai
tree“ - effective tools for everyone and to apply everywhere
35 # additional S 3 „Krea-collection“
Chapter 4
57 Methods – is it helpful to apply them?
Chapter 5
71 Analysis – the aim matters, not the way you achieve it
76 # additional S 5 „Collection of methods of analysis”
Chapter 6
105 Methods to find ideas – core concept and the best known types
113 # additional S 6 „Collection of information retrieval methods”
Chapter 7
139 Validation and validation methods
151 # additional S 7 „Collection of validation methods”
Chapter 8
157 contradictions solutions – the high art everyone should know
Chapter 9
171 Processes of troubleshooting & their complex approaches –
strategy only or “monument”?
186 # additional S 9 „Collection of guidelines for troubleshooting &
inventing”
Chapter 10
207 Eristic; creative personality; conflicts; thought boundaries
213 # additional S 10 „Collection of Eristic-devices“
Chapter 11
219 How to use the acquired know-how?
Chapter 12 Appendix
231 Selected inventions, famous inventors and their course of action
leading to inventions
259 Index
263 Bibliography